Zink – Mehr als nur ein Spurenelement für ein starkes Immunsystem

Zink – Mehr als nur ein Spurenelement für ein starkes Immunsystem

Ob im Winter bei Erkältungswellen oder im stressigen Alltag: Immer mehr Menschen interessieren sich für Mikronährstoffe, die das Immunsystem unterstützen. Zink ist dabei ein echtes Multitalent. Als lebensnotwendiges Spurenelement ist es an zahlreichen Funktionen im Körper beteiligt – und dennoch wissen viele kaum, wie wichtig eine gute Versorgung damit ist. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was Zink wirklich kann, wer besonders darauf achten sollte und warum es nicht nur für das Immunsystem eine Rolle spielt.

 

Was ist Zink eigentlich?

Zink ist ein sogenanntes essentielles Spurenelement. Das bedeutet: Unser Körper kann es nicht selbst herstellen und ist darauf angewiesen, es regelmässig über die Nahrung zuzuführen. Es ist in jeder Körperzelle enthalten und wirkt dort an über 300 Enzymen mit.

Die Empfehlung für Erwachsene je nach Geschlecht und Lebenssituation ist eine tägliche Zufuhr zwischen 7 und 16 mg. Der genaue Bedarf hängt unter anderem von der Ernährung, vom Alter, Geschlecht und individuellen Faktoren ab.

 

Zink und das Immunsystem

Einer der bekanntesten Gründe, Zink zu sich zu nehmen, ist seine Rolle im Immunsystem – und das zurecht:

Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

Zink unterstützt die Entwicklung und Aktivität bestimmter Immunzellen und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Ein ausgeglichener Zinkstatus kann helfen, das Immunsystem in stressigen Zeiten oder bei saisonalen Herausforderungen stabil zu halten. Wichtig ist jedoch: Mehr ist nicht automatisch besser – eine Überdosierung kann das Immunsystem sogar negativ beeinflussen. Daher sollte man sich an empfohlene Dosierungen halten.


Weitere Wirkungen von Zink – Ein Multitalent im Körper

Zink kann viel mehr, als nur das Immunsystem unterstützen. Hier ein Überblick, was Zink im Körper noch leistet – und wie das ganz konkret im Alltag wirkt:

  • Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei“: Ob brüchige Nägel, stumpfes Haar oder empfindliche Haut – diese äusserlichen Erscheinungen können auch mit einem niedrigen Zinkstatus zusammenhängen. Zink unterstützt die Zellerneuerung und kann somit zur Pflege und Widerstandskraft von Haut, Haaren und Nägeln beitragen.
  • Zink trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei“: Zink spielt eine Schlüsselrolle im Vitamin-A-Stoffwechsel, das für die Funktion der Netzhaut von grosser Bedeutung ist. Eine gute Zinkversorgung hilft, die Sehkraft – insbesondere bei Dunkelheit – zu erhalten.
  • Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei“: Auch das Gehirn profitiert von Zink. Es unterstützt geistige Prozesse wie Konzentration, Merkfähigkeit und Denkfähigkeit. Besonders in fordernden Lebensphasen oder bei hoher mentaler Belastung kann das wichtig sein.
  • Zink trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu Schützen“: Jeden Tag sind unsere Zellen Umwelteinflüssen, UV-Strahlung und freien Radikalen ausgesetzt. Zink hilft, diese Belastungen auf zellulärer Ebene abzufangen und unsere Körperzellen vor Schäden zu schützen.
  • Zink trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei“: Zink wirkt als Co-Faktor bei der Verwertung von Kohlenhydraten, Eiweissen und Fetten. So hilft es dabei, die Energie aus der Nahrung optimal zu nutzen – ein wichtiger Faktor für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
  • Zink hat eine Funktion bei der Zellteilung“: Zellteilung ist nicht nur bei Wachstum und Regeneration entscheidend, sondern auch für Heilungsprozesse und die Immunabwehr. Zink trägt dazu bei, dass dieser grundlegende biologische Prozess reibungslos abläuft.

 

Männer und Zink – Brauchen sie wirklich mehr?

Im Alltag hört man oft, Männer hätten einen höheren Zinkbedarf – stimmt das? Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass Männer im Schnitt etwas mehr Zink benötigen als Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass Zink an der Fruchtbarkeit, am Testosteron-Stoffwechsel und am Erhalt der Muskelmasse beteiligt ist.

Aber Vorsicht: Die Unterschiede hängen stark von der individuellen Lebensweise ab. Sportlich aktive Menschen oder solche mit hohem Stresslevel haben generell einen erhöhten Bedarf – unabhängig vom Geschlecht.

 

Zinkmangel erkennen und vermeiden

Ein Zinkmangel kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen – z. B. durch häufige Infekte, Müdigkeit, Hautprobleme oder verzögerte Wundheilung. Besonders Menschen mit einseitiger Ernährung (z. B. sehr ballaststoffreich, vegetarisch oder vegan), chronischen Erkrankungen oder hohem Stresslevel gehören zur Risikogruppe.

Um gut versorgt zu sein, sollte man auf zinkreiche Lebensmittel, wie beispielsweise Rindfleisch, Käse, Eier, Haferflocken, Linsen und Nüsse achten. In bestimmten Fällen kann auch eine gezielte Nahrungsergänzung sinnvoll sein.


OM24® – Pflanzenkraft im Zusammenspiel mit Zink

OM24® ist ein patentierter, natürlicher Wirkstoffkomplex aus der Teepflanze Camellia Sinensis. Die antioxidativen Eigenschaften von OM24® neutralisieren freie Radikale und reaktive Sauerstoffverbindungen, die den Alterungsprozess der Zellen fördern. Zudem schützt OM24® wichtige Zellbestandteile vor schädlichen Umwelteinflüssen und unterstützt die Regeneration von Körperzellen.

Warum ist das im Zusammenhang mit Zink relevant?

Zink selbst trägt „zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel“ bei und „schützt die Zellen vor oxidativem Stress“. OM24® kann diese Effekte auf zellulärer Ebene funktionell ergänzen, indem es zusätzliche antioxidative Schutzmechanismen aktiviert. Besonders bei erhöhter Belastung durch Stress, intensive Sonneneinstrahlung oder Umwelteinflüsse kann die Kombination aus Zink und OM24® sinnvoll sein.

Zink wirkt dabei im Körper systemisch – OM24® ergänzt es gezielt auf zellulärer Ebene mit pflanzlicher Schutzwirkung.


Fazit

Zink ist weit mehr als ein „Immunsystem-Booster“. Es wirkt in zahlreichen Bereichen unseres Körpers – vom Zellschutz über die Hautgesundheit bis hin zu kognitiven Funktionen. Dabei ist es wichtig, auf eine ausgewogene Zufuhr zu achten – über die Ernährung oder bei Bedarf auch in Ergänzungsform.

Wer langfristig gesund bleiben will, tut gut daran, Mikronährstoffe wie Zink nicht aus dem Blick zu verlieren – aber auch nicht gedankenlos zu konsumieren. Qualität, Dosierung und ein bewusster Umgang machen den Unterschied.

Zink ist eben mehr als nur ein Spurenelement für ein starkes Immunsystem – es ist ein stiller Unterstützer für viele grundlegende Prozesse, die unseren Körper täglich im Gleichgewicht halten.

Weiterlesen

Believe in your Cells – Wie Zellgesundheit neue Kraft schenkt