Wintersonne und Kaltluft: So schützt du deine Haut im Winter

Wintersonne und Kaltluft: So schützt du deine Haut im Winter

Die Winterzeit lockt uns nach draußen – in die klare Winterluft, den glitzernden Schnee und
die wärmende Sonne. Gerade bei winterlichen Aktivitäten, beim Skifahren der einer
Wanderung in den Bergen geniessen wir diese besondere Kombination aus Sonne und
frischer Luft. Doch was viele unterschätzen: Auch im Winter kann die Sonne unserer Haut
ganz schön zusetzen. Der Schnee macht die UV-Strahlung intensiver, und die trockene Luft
entzieht der Haut Feuchtigkeit. Das Ergebnis? Trockene, gereizte Haut und ein erhöhtes
Sonnenbrandrisiko – selbst an kühlen Wintertagen.


In diesem Beitrag erfährst du, warum Sonne und Luft im Winter so besonders sind und
welche Auswirkungen sie auf unsere Haut und Atemwege haben. Außerdem geben wir dir
praktische Tipps, wie du deine Haut in den kühlen Monaten effektiv schützt und pflegst,
damit du den Winter voll und ganz geniessen kannst – ohne unangenehme Überraschungen.


Wieso die Sonne im Winter intensiv ist


Wer im Winter nach draussen geht, denkt oft nicht an Sonnencreme – schliesslich ist es kalt
und die Sonne scheint nur manchmal. Doch gerade dann hat die Sonne eine stärkere
Wirkung auf unsere Haut, als wir oft glauben.


Das liegt zum einen daran, dass der Schnee die Sonnenstrahlen reflektiert und sie sozusagen
verstärkt. Besonders bei winterlichen Aktivitäten wie Eislaufen oder Skifahren, erreicht die
Sonne unsere Haut dadurch von allen Seiten – das Risiko für einen Sonnenbrand steigt.

Dazu kommt, dass die Sonne in höheren Lagen intensiver strahlt. Je weiter oben wir uns
befinden, desto dünner ist die Luft, und desto weniger wird die UV-Strahlung der Sonne
abgeblockt. In Höhenlagen erreicht uns daher mehr UV-Strahlung als im Tal.


Und das tückische daran? Weil es kalt ist und der Wind oft weht, spüren wir die
Sonnenstrahlung kaum auf der Haut. So kann es schnell passieren, dass wir die Wirkung der
Sonne unterschätzen und uns einen Sonnenbrand holen – mitten im Winter!


Die trockene Kaltluft und ihre Auswirkungen


Neben der intensiven Sonne ist auch die trockene Luft eine echte Herausforderung für unsere
Haut. Je kälter es wird, desto weniger Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen – es wird also
trockener. Das merkt unsere Haut sofort: Sie verliert schneller Feuchtigkeit und wird dadurch
spröde und empfindlich. Besonders betroffen sind oft das Gesicht, die Lippen und die Hände,
da sie direkt der Kälte und trockenen Luft ausgesetzt sind.


Die trockene Luft kann aber noch mehr beeinflussen: Auch unsere Atemwege leiden. Viele
spüren im Winter ein leichtes Kratzen im Hals oder haben trockene Augen. Dies liegt daran,
dass die Schleimhäute – die innere Schutzschicht in Mund, Nase und Augen – ebenfalls
schneller austrocknen.


In der kalten Jahreszeit, wenn die Luft trocken ist, braucht unser Körper daher besonders viel
Pflege und Feuchtigkeit. Es lohnt sich darauf zu achten und rechtzeitig Gegenmassnahmen zu
ergreifen, damit die Haut und Atemwege nicht überstrapaziert werden.

 

Besondere Herausforderungen bei Winteraktivitäten in höheren Lagen


Beim Ausüben von Winteraktivitäten wie Schlittenfahren, Wandern oder Wintersport
kommen verschiedene Faktoren zusammen, die unsere Haut und Atemwege besonders
beanspruchen. Die Kombination aus starker Sonneneinstrahlung, trockener Luft und eisigem
Wind kann eine echte Herausforderung für den Körper sein.


Zum einen haben wir es mit dem sogenannten Windchill-Effekt zu tun: Der kalte Fahrtwind
lässt die Temperatur auf unserer Haut noch niedriger erscheinen. Dadurch wird die Haut
schneller trocken und empfindlich. Hinzu kommt, dass die körperliche Anstrengung bei
diesen Aktivitäten die Haut stärker durchblutet und somit empfindlicher gegenüber der
Sonne macht.


Obwohl es kalt ist, bleibt das Risiko für einen Sonnenbrand hoch – durch die intensive
UVStrahlung und die Reflexion des Schnees. Viele unterschätzen das und gehen ohne
ausreichenden Schutz ins Freie.


Das Ergebnis? Nicht nur trockene, gereizte Haut, sondern auch das Risiko für Sonnenbrand
und wunde Lippen. Deshalb ist es besonders wichtig, sich bei Aktivitäten im Winter gut zu
schützen, regelmässig einzucremen und auf die richtige Pflege zu achten. So bleibt die Haut
gesund und der Spass im Schnee ist garantiert!

 

Praktische Tipps zum Schutz und zur Pflege


Damit du deine Zeit im Winter unbeschwert geniessen kannst, ist die richtige Pflege und
Vorbereitung wichtig. Hier ein paar einfache Tipps, die helfen, Haut und Atemwege zu
schützen:

1. Genügend Wasser trinken: Die trockene Luft entzieht nicht nur der Haut Feuchtigkeit,
sondern auch deinem Körper insgesamt. Trinke daher regelmässig Wasser, um dich und
deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.

2. Augenschutz: Die Sonne im Winter ist nicht nur für die Haut eine Herausforderung. Trage eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, um deine Augen vor der starken Strahlung und den Reflexionen im Schnee zu schützen. So verhinderst du, dass deine Augen gereizt oder überanstrengt werden.

3. Hautpflege: Verwende eine reichhaltige, fetthaltige Creme, die deine Haut vor Kälte und
Trockenheit schützt. Ideal sind Cremes, die Feuchtigkeit spenden und die Hautbarriere
stärken. Achte darauf, die Creme regelmässig aufzutragen, besonders im Gesicht und an
den Händen.

4. Pflege der Schleimhäute: Im Winter ist die Pflege der Schleimhäute besonders wichtig, da
trockene Heizungsluft und kalte Aussentemperaturen zu Reizungen führen können.
Salzsprays für die Nase sind eine effektive Möglichkeit, die Schleimhäute zu befeuchten
und zu schützen. Sie helfen, die Nasenschleimhaut zu reinigen, Schleim zu lösen und die
Atemwege zu befeuchten, wodurch Erkältungen und Allergien vorgebeugt werden
können.

5. Sonnenschutz: Auch im Winter solltest du an Sonnencreme denken! Verwende
mindestens LSF30 – je höher, desto besser. Besonders wichtig ist es, Lippenbalsam mit
UV-Schutz zu verwenden, da die Lippen empfindlicher sind und schnell austrocknen.
Vergiss nicht, die Sonnencreme mehrmals täglich aufzutragen, besonders nach Pausen
und sportlichen Aktivitäten.


Mit diesen einfachen Massnahmen bleibt deine Haut gesund und du kannst die kalte
Jahreszeit in vollen Zügen geniessen – ohne Sorgen um Sonnenbrand, trockene Haut oder
gereizte Atemwege!

 

Wie OM24® bei der Hautpflege unterstützen kann


In der kalten Jahreszeit, ist der Schutz und die Pflege der Haut und Atemwege von grosser
Bedeutung. Dabei kann der aus der Teepflanze Camellia Sinensis gewonnene natürliche
Extrakt OM24® eine unterstützende Rolle spielen.

Dieser fördert die Stärkung der natürlichen Hautbarriere. Eine intakte Hautbarriere schützt
die Haut nicht nur vor Umwelteinflüssen, sondern hilft auch, die Feuchtigkeit in der Haut zu
halten. Dies ist in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, wenn die Haut anfällig für Risse
und Reizungen ist.

Darüber hinaus bietet OM24® sowohl antioxidative als auch regenerative Eigenschaften, die
die Hautzellen und Atemwege vor schädlichen freien Radikalen schützen, die durch
UV-Strahlen und Umweltstressoren entstehen. Durch die Unterstützung der Zellregeneration
verbessert OM24® das Hautbild und fördert gleichzeitig die Gesundheit der Atemwege,
indem es die Schleimhäute vor oxidativem Stress in der trockenen Kaltluft schützt.
Mit OM24® erfahren Haut und Atemwege in der kalten, sonnigen Winterluft die
Unterstützung, die sie benötigen. So kannst du deine Winterzeit in vollen Zügen geniessen,
während deine Haut und Atemwege bestens versorgt sind.

 

Fazit


In der Kältezeit ist es wichtig, die Haut und Atemwege gut zu schützen und zu pflegen. Die
Kombination aus intensiver Sonneneinstrahlung und trockener Luft kann zu Austrocknung
und Irritationen führen. Daher ist es entscheidend, geeignete Massnahmen zu ergreifen, um
die Gesundheit von Haut und Atemwegen zu erhalten. Dazu gehören eine ausreichende
Flüssigkeitszufuhr, Hautpflege und das regelmässige Auftragen von Sonnenschutz. Der
Teepflanzenextrakt OM24® stärkt die Hautbarriere und schützt vor oxidativem Stress, was
besonders in der kalten Jahreszeit von Bedeutung ist.


Mit diesen Tipps kannst du den Winter in der Sonne und der kalten trockenen Luft
unbeschwert geniessen und sicherstellen, dass deine Haut und Atemwege optimal geschützt
sind.

Weiterlesen

Schütze dein Herz: Warum Prävention der Schlüssel zu einem langen Leben ist